Ein abschreckendes Beispiel? BWL für Juristen

1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

1.1 Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht des Juristen

1.2 Die Rechtspersönlichkeit

1.2.1 Der Betriebs- und Unternehmungsbegriff

1.2.2 Die Unternehmung als Rechtssubjekt

1.2.3 Die Einzelwirtschaft als Erfahrungsobjekt

1.2.4 Die Entscheidungen als Erkenntnisobjekt

1.3 Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre

1.3.1 Die Rechtswissenschaften und ihre Nachbardisziplinen

1.3.2 Unterscheidung zwischen Staat und Unternehmung – Der Markt

1.3.3 Unterscheidung zwischen Güterproduktion und Dienstleistung

1.4 Wahl der Unternehmungsform

1.4.1 Formenwechsel

1.4.2 Delegation

2 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen

2.1 Begriff und Inhalt des Wirtschaftens

2.2 Das ökonomische Prinzip

2.2.1 Minimalprinzip

2.2.2 Maximalprinzip

2.2.3 Extremumprinzip

2.3 Kennzahlen

2.3.1 Gewinn

2.3.2 Wirtschaftlichkeit

2.3.3 Produktivität

2.3.4 Rentabilität und Liquidität

2.4 Standortwahl

2.5 Kundennutzen, -zufriedenheit und –loyalität

2.6 Qualität und Service als Erfolgspotentiale

3 Investition

3.1 Begriff und Wesen von Investitionen

3.2 Verfahren der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

3.3 Unternehmensbewertung

3.3.1 Ertragswertverfahren

3.3.2 Substanzwertverfahren

3.3.3 Stuttgarter Verfahren

3.3.4 Discounted Cash Flow Verfahren

3.4 Bewertungsbeispiel der BRAK

4 Finanzierung

4.1 Der Finanzierungsbegriff

4.2 Formen der Finanzierung

4.2.1 Außenfinanzierung

4.2.2 Innenfinanzierung

4.3 Steuerung der Liquidität mittels Finanzmittel (Finanzplanung)

4.4 Finanzanalyse

5 Marketing

5.1 Grundlagen des Marketing

5.1.1 Begriff und Abgrenzung des Marktes

5.1.2 Begriff und Merkmale des Marketing

5.2 Marketing-Management

5.3 Marketingsituation

5.4 Marktforschung

5.5 Marketingziele

5.6 Marketingstrategie

5.6.1 Marktfeldstrategie

5.6.2 Marktstimulierungsstrategie

5.6.3 Marktparzellierungsstrategie

5.6.4 Marktarealstrategie

5.7 Produktpolitik

5.7.1 Produktlebenszyklus

5.7.2 Produktplanung

5.7.3 Produktgestaltung

5.8 Preispolitik

5.8.1 Preisbildung

5.8.2 Preisstrategien

5.9 Kommunikationspolitik

5.9.1 Werbung

5.9.2 Verkaufsförderung

5.9.3 Öffentlichkeitsarbeit

5.9.4 Direktmarketing

5.9.5 Sponsoring

5.10 Distributionspolitik

5.10.1 Akquisitorische Distribution

5.10.2 Physische Distribution

5.11 Gestaltung des Marketing-Mix

5.12 Juristisches Marketing

5.12.1 Anwaltliche Marketingkonzeption

5.12.2 Preispolitik

5.12.3 Produktpolitik

5.12.4 Distributionspolitik

5.12.5 Kommunikationspolitik

6 Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens

6.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung (GoB)

6.2 Rechnungslegung (externes Rechnungswesen)

6.3 Der Jahresabschluss und seine Bestandteile

6.3.1 Bilanz

6.3.2 Gewinn- und Verlustrechung

6.3.3 Anhang

6.3.4 Lagebericht

6.4 Internationale Konzernrechnungslegung

6.4.1 Rechnungslegung nach HGB

6.4.2 Rechnungslegung nach IAS und IFRS

6.4.3 Rechnungslegung nach US-GAAP

6.5 Bilanzpolitik und Probleme der Bilanzierungspraxis

7 Unternehmensrelevante Steuern

7.1 Grundlagen der steuerlichen Betrachtung

7.2 Unternehmerische Relevanz von Steuern

7.2.1 Steuereinfluss der Aufbauelemente eines Unternehmens

7.2.2 Steuereinfluss der betriebswirtschaftlichen Funktionen

7.3 Wichtige Steuerarten

7.3.1 Einkommensteuer

7.3.2 Körperschaftsteuer

7.3.3 Gewerbesteuer

7.3.4 Umsatzsteuer

7.3.5 Ausgewählte Verbrauchs- und Verkehrsteuern

8 Kosten- und Leistungsrechnung

8.1 Kosten- und Leistungsrechnung - Zielsetzungen, Aufgaben, Definition

8.1.1 Zielsetzungen

8.1.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

8.1.3 Definition von Kosten und Leistungen

8.2 Vollkostenrechnung

8.2.1 Kostenartenrechnung

8.2.2 Kostenstellenrechnung

8.2.3 Kostenträgerrechnung

8.3 Teilkostenrechnung

8.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung

8.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

8.3.3 Relative Deckungsbeitragsrechnung

8.4 Moderne Kostenrechnungssysteme

8.4.1 Prozesskostenrechnung

8.4.2 Target Costing

9 Controlling

9.1 Begriff, Einordnung und Bedeutung des Controllings

9.2 Strategisches versus operatives Controlling

9.3 Controllingkonzeption

9.3.1 Controllingziele

9.3.2 Controllingfunktion und –aufgaben

9.3.3 Controllinginstrumente

9.3.4 Controllingorganisation

9.3.5 Aufgaben und Profil des Controllers

9.4 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlensysteme

9.4.1 Kennzahlen und ihre Aussagen im Überblick

9.4.2 Aufbau, Funktion und Aufgaben von Kennzahlensystemen

10 Unternehmensführung und Organisation

10.1 Grundlagen und Grundbegriffe

10.2 Planung und Steuerung

10.2.1 Planung

10.2.2 Steuerung

10.3 Strategisches Management

10.3.1 Unternehmensvision

10.3.2 Unternehmensleitbild

10.3.3 Analyse der strategischen Ausgangsposition

10.3.4 Zielbildung

10.3.5 Strategieentwicklung

10.3.6 Strategieumsetzung

10.3.7 Strategische Kontrolle

10.4 Organisation

10.4.1 Aufbauorganisation

10.4.2 Projektorganisation

10.4.3 Prozess-/Ablauforganisation

10.5 Personalführung

10.5.1 Führungserfolg

10.5.2 Die Person des Führenden

10.5.3 Führungsverhalten

10.5.4 Führungssituation

10.5.5 Managementtechniken

10.6 Risikomanagement

10.6.1 Der Risikomanagementprozess

10.6.2 Gesetzliche Vorgaben

11 Personalmanagement

11.1 Ziele und Aufgaben des Personalmanagements

11.2 Personalbedarfsplanung

11.2.1 Quantitative Personalbedarfsermittlung

11.2.2 Qualitative Bedarfsermittlung

11.3 Personalbeschaffung

11.4 Personalauswahl

11.4.1 Analyse der Bewerbungsunterlagen

11.4.2 Vorstellungsgespräch

11.4.3 Testverfahren

11.4.4 Assessment Center

11.5 Arbeitsgestaltung

11.5.1 Arbeitsstrukturierung

11.5.2 Arbeitsplatzgestaltung

11.5.3 Arbeitszeitgestaltung

11.6 Personalmotivation

11.6.1 Beeinflussung des Leistungsverhaltens

11.6.2 Motivation und Anreize

11.7 Personalvergütung

11.7.1 Potential-/Fähigkeitslohn

11.7.2 Arbeitswert-/Anforderungslohn

11.7.3 Leistungslohn

11.7.4 Erfolgsbeteiligung

11.8 Personalentwicklung

11.8.1 Personalbildung

11.8.2 Prozess der systematischen Personalentwicklung

11.8.3 Personalförderung

11.9 Personalfreistellung