Förderung

Hier geht es um Möglichkeiten, durch externe Förderung zusätzliche Finanzmittel für den shack zugenerieren.

Es gab einen Vortrag vom RC3, wie man besser ehrenamtliche Sachen finanziell und methodisch unterstützen kann: https://media.ccc.de/v/rc3-2021-xhain-900-gemeinsam-wirken-digi Die Spaces, die da vertreten waren, machen alle Programme für Jugendliche.

Es gibt auch eine Fördermitteldatenbank: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html (Kulturverein, Wissensvermittlungsverein)

Das sieht z.B. https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Baden-Wuerttemberg/europaeischer-sozialfonds-plus-in-bw.html passend aus. Da geht es zum Teil um Langzeitarbeitslose, aber auch um lebenslanges Lernen… und das würde ganz gut passen. Die neue Phase wird im April 2022 ausgeschrieben. Ich (R4M) hab' mich mal für deren Newsletter angemeldet.

Milp und R4M besuchen dazu den folgenden Vortrag und werden berichten. Veranstaltung: #DSEEinformiert: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken. 22. Februar 2022 18:30

Bericht:

Mittel kann man oft für bestimmte Aktionen einwerben. Die Fragen hierzu sind

Technikförderung macht in Stuttgart z.B. auch der VDI: https://www.vdi-suedwest.de/jugend-und-technik/ Die machen da aber nur einzelne Projekte, zu denen sich die Jugendlichen anmelden können.

Überlegung dazu:
die Acquise von Fördermitteln ist ein Zuschußgschäft. D.h. jemand macht ein Projekt o.ä., gibt Geld aus und bekommt einen Teil davon aus dem Fördermitteltopf zurück. Für die bezuschusste Organisation bleibt also trotz Förderung eine Ausgabe, die sie stemmen muss. Der Ansatz: „was müssen wir tun, um Geld zu erhalten“ führt also nicht zu einer Einnahme, sondern zu einer Ausgabe. In der Folge tritt auch unweigerlch die Frage auf, wer das zu Tuende erledigt (Machtfrage).

Sinn ergibt die Bewerbung um Fördermittel erst, wenn sich eine Förderung findet, für eine Tätigkeit, die bereits im laufenden Betrieb stattfindet oder die ohnehin geplant ist.