leute:neos
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| leute:neos [2021-09-04 12:20] – neos | leute:neos [2021-09-25 21:19] (aktuell) – neos | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Neos ====== | ====== Neos ====== | ||
| - | |||
| - | ===== Hobbies / Interessen ===== | ||
| - | * '' | ||
| - | * Pfusch | ||
| - | * Linux from Scratch | ||
| - | * Technik á la Igor | ||
| - | * Linear- und Schaltnetzteile | ||
| - | * Analoggerümpel unterhalb von HF | ||
| - | * Digitalgerümpel von [[https:// | ||
| - | * Retro-Computing, | ||
| - | * Platinendesign (bisher max. 2 Layer) | ||
| - | * Viel und oft im shack sein | ||
| - | * [[infrastruktur: | ||
| - | |||
| - | ---- | ||
| - | |||
| - | ===== Projekte ===== | ||
| - | |||
| - | ==== Fertig oder so ähnlich ==== | ||
| - | |||
| - | * [[infrastruktur: | ||
| - | * 3D-gedrucktes Rad für [[: | ||
| - | * [[infrastruktur: | ||
| - | * Adapter-Platinen ATX-Mainboard/ | ||
| - | * Umzug der VMs auf phenylbutazon und ibuprofen von lvm-pools in qocw2-images | ||
| - | * 500V/ | ||
| - | * 2x30V/ | ||
| - | * Rechner ([[infrastruktur: | ||
| - | * Mit [[leute: | ||
| - | |||
| - | ==== Laufende, gehende oder sich schleppende Projekte ==== | ||
| - | |||
| - | * Projekt [[project: | ||
| - | * Testweise erstmal vier LED-Streifen anschaffen | ||
| - | * [[project: | ||
| - | * Hauptplatine vermessen und in EAGLE nachbauen mit ATmega µC | ||
| - | * IGBT-Dreifachhalbbrücke reverse engineeren | ||
| - | * Stromversorgung ok, PCIE-x1-Stecker beschaffen zum anschließen | ||
| - | * Interne Memes etablieren (Strom-/ | ||
| - | * [[friedhof: | ||
| - | * Löcher bohren und Lüfter im Kabinett installieren | ||
| - | * Elektrische Fensterläden der ORs wieder gangbar machen -> Im Elab Sonoff Touch Teil mit [[leute: | ||
| - | * Warten auf mehr Sonoff-Schaltdinger | ||
| - | * [[https:// | ||
| - | * JSON-Parser schreiben für Stromdaten | ||
| - | * Retroraum mehr retroisieren | ||
| - | * Telefonanlage für den shack entwerfen | ||
| - | * Platinendesign Telefonverteiler fertig, Intelligenz fehlt noch | ||
| - | |||
| - | ==== Ideen ==== | ||
| - | |||
| - | * 3D-gedruckter Tischventilator aus Mirkowellen-Spaltlool | ||
| - | * Roll-Roll motorisieren | ||
| - | * Die [[infrastruktur: | ||
| - | * Nachttischlampe mit Igor-Thyratron + CPU-Spannungswandlerplatine für die Heizung (2, | ||
| - | * Universelle, | ||
| - | * Automatisierter Wikipedia-Mirror mit ZIM in Deutsch + Englisch, braucht etwa 170GB | ||
| - | * Modellbahn (bei Win 10 dabei) immer wieter drucken, bis der geneigte Eisenbahner zufrieden ist | ||
| - | * neue Steckdosenblenden für Kabelkanäle drucken, da die alten beim angucken zerbröseln | ||
| - | * Mit [[leute: | ||
| - | * Stabizet Labornetzteil reparieren (fehlenden Hilfstrafo ersetzen) [[https:// | ||
| - | * Stromnetzsynchrone Uhr mit Stepper + 3D-gedruckten Zahnrädern | ||
| - | * Sofa zum Hovercraft umbauen mit kW-Gebläse & [[leute: | ||
| - | * DB-25 Buchsen mit Serial Server verbinden für Dial-Up | ||
| - | * Flexible+Leistungsfähige Klimaanlage mit Igors Verdichtermöller | ||
| - | * Klima im [[infrastruktur: | ||
| - | * Flur bei der Lounge im Abstand von 50cm jeweils mit umlaufenden RGB-LED-Streifen ausstatten (~500m nötig) | ||
| - | * Irgendwas sinnvolles mit der Telefonzelle vor der Tür | ||
| - | * Klo-Taster durch Bus-Türöffner-Drücker ersetzen | ||
| - | * **Guten** chinesischen 3D-Drucker für den shack anschaffen mit Druckraum >= 30cm x 30cm x 30cm | ||
| - | * kleine Tisch-Drehmaschine für den shack anschaffen | ||
| - | * Mitsubishi-SPS von [[leute: | ||
| - | * Plug-In-PV-Anlage für den shack anschaffen testweise(? | ||
| - | * Kaffeemaschine, | ||
| - | * Labornetzteil 2kV/1A aus Mikrowellen-Inverter + fetter Ballast-Röhre | ||
| - | * Brushless-Billocontroller mit MC33033 + IRLZ44 + IRFP4095 | ||
| - | * Einplatinencomputer mit 4040 | ||
| - | * TTL-Uhr endlich mal funktionsfähigkriegen | ||
| - | * DFI-Anzeige für den shack 1:1 nach Vorbild | ||
| - | * Retro-PC-Technik im shack einrichten und betreiben | ||
| - | * Lüftung für die ORs +Klos mit Trockner-Abluftschläuchen nachrüsten | ||
| - | * Irgendwas mit Infiniband. Muss ja auch mal was schnell gehen. Dann halt richtig. | ||
| - | * Am besten auch was mit SCSI320 dazu | ||
| - | * Auto-Stühle nicht nur beheizbar sondern auch fahrbar machen, damit man rumheizen kann. | ||
| - | * Hydrokultur-System zum Gemüseanbau (am besten in der zweiten Zwischendecke / Kammer des Schreckens) | ||
| - | * On-Demand-Retrosysteme mit Qemu per VNC (WfW 3.11, W2k Server Datacenter, OS/2 Warp 4.5, Mac OS 9, Mac OS X 10.3, Windows Whistler, was sich sonst anbietet bei winworldpc.com) | ||
| - | * Irgendein lustiger " | ||
| - | * Roomba mit neuem/ | ||
| - | * [[https:// | ||
| - | * [[https:// | ||
| - | * Großen Lüfter (>= 20x20cm) drucken + benutzen mit starken Motor | ||
| - | * Neue MPD-Client-Software bauen mit Linux from Scratch oder Buildroot damit klein genug, um per ins Initrd zu passen statt dem NFS-Mist | ||
| - | * Spannungsregler-Platinen für Linear-Schaltregler von kaputten Infiniband-Karten | ||
| - | * Igors Abwärtswandler mit LTCXXXX: 12 Phasen, synchron, 2500A(!) | ||
| - | * Pool-Wärmepumpe nutzen, um das Rechenzentrum zu kühlen und den restlichen shack im Winter zu heizen? (Weil wegen die Effizienz) | ||
| - | * Gehäuse für QL-Leuchte als Tischlampe designen + 3D-drucken | ||
| - | * Lagersystem | ||
| - | * Alte Lagerplätze (Lager, Dingelager, elab, RZ etc.) durch Einschubsysteme für Euroboxen diverser Größen organisieren / ersetzen | ||
| - | * evtl. mit RFID-Tags + Readern + Magnet mit Reed zur Erfassung wer/ | ||
| - | * " | ||
| - | * Lagersystem das alle relevanten Daten (Was, Wo, Wem, Bestand, Behälter/ | ||
| - | * Leitsystem á la Enterprise mit Comm-Panels/ | ||
| - | * für einzukaufende Waren automatische Fehlbestandserstellung | ||
| - | * Natürlich auch Erfassung von Bestandshistorien, | ||
| - | * Evtl. Zugriffskontrolle (verriegelbare Regaleinschübe? | ||
| - | * Evtl. Anbindung an FabAccess https:// | ||
| - | * Analoges Telefonnetz wieder einrichten mit Wählscheiben-Nodes im OR4, RZ, lounge etc. | ||
| - | * kleinere Sticker (Public, Owner etc.) für Leitungen o.ä. designen, Format "wie Tesa" | ||
| - | * Urinalspülungen durch trinkwasserzugelassenen Magnetventile ersetzen | ||
| - | * LED-Bänder in der [[project: | ||
| - | * LED-Anzeige in der Lounge: Tage seit letztem Unfall, seit letztem Cleaning Rage etc. | ||
| - | * Mit Neopixel-LEDs Palme aus Hackerspace Heilbronn mit der Glückskastanie implementieren | ||
| - | * HP 9k (HP-UX/ | ||
| - | * Cleaning Rage neu organisieren: | ||
| - | * wieder feste Teams / benannte Ansprechpartner etablieren, an die man sich wenden kann, besonders bei Problemen / als Neuling | ||
| - | * shack fester Öffnungstag / Tag für Interessierte? | ||
| - | * Wieder Vorträge von Mitgliedern, | ||
| - | * Modem-Gateway / Einwahlknoten intern (oder auch extern?) | ||
| - | * Crappiger Kiosk-PC in der Küche, "Hack dich rein, wenn du kannst" | ||
| - | * Energiemessung für jeden Raum, jew. für " | ||
| - | * Shackwebseite in Frontpage o.ä. nachbauen und unter retro.shackspace.de erreichbar machen, authentisch auf NT Server in echter Hardware gehostet | ||
| - | * Shackwebseite / Wiki über Gopher anbieten | ||
| - | * Kabelsatz mit [[https:// | ||
| - | * Experimentiersystem für das elab auf Basis 3D-gedruckter Bauteilhalter und Platinensteckbrettern mit Bananenbuchsen mit allem was das Herz begehrt (Widerstände 2W, Elkos, Transistoren (mit Leistung), OPV, NE555 uvm.) | ||
| - | * Mehr Aus-Boxen bauen mit 3D-gedrucktem Gehäuse | ||
| - | * 64bit Unixzeit-Digitaluhr mit Glimmlampen und Relais auf Hutschiene in transparentund DCF77-Uhr als Taktgeber | ||
| - | * Wetterstation auf dem Dach mit allem Drum und Dran: Temperatur, Luftfeuchte, | ||
| - | * Universal-Retro-Eingabeadapter von (möglichst) alles auf (möglichst) alles, Belegung/ | ||
| - | * USB (Bios+HID) Tastatur, Maus, Tablet(?) | ||
| - | * AT (DIN) bzw. PS/ | ||
| - | * XT (DIN) Tastatur | ||
| - | * RS232 (DB9) (Microsoft)Maus | ||
| - | * ADB (Mini-DIN) Tastatur, Maus | ||
| - | * Apple M0110(A) (4P4C) Tastatur | ||
| - | * Apple Macintosh (DB9) Maus | ||
| - | * Sun Type 3 (DA15) Tastatur http:// | ||
| - | * Sun Type 5 (Mini-DIN) Tastatur, Maus https:// | ||
| - | * Commodore/ | ||
| - | * Amiga (DIN?) Tastatur | ||
| - | * Commodore C128 (DB25) Tastatur) | ||
| - | * Atari (DIN?) Tastatur | ||
| - | * Atari (DB9?) Maus | ||
| - | * HP-HIL (SDL) Tastatur, Maus http:// | ||
| - | * Apollo (DIN?) Tastatur, Maus? | ||
| - | * Bluetooth (2,4GHz) Tastatur, Maus | ||
| - | * Andere siehe https:// | ||
| - | * Für Interfaces mit Daisy-Chaining sollte dieses unterstützt werden | ||
| - | * Matemat + andere Automaten werden zum Tamagotchi/ | ||
| - | * sie haben Stimmungen und Bedürfnisse und Kommunizieren mehr " | ||
| - | * Evtl. kleiner Bildschirm mit '' | ||
| - | * Beispiel Matemat: | ||
| - | * Dinge kaufen hebt die Stimmung, fürt zu tendenziell netteren Sprüchen/ | ||
| - | * lange (>6h?) nichts kaufen senkt die Stimmung | ||
| - | * Anzahl leerer Schächte begrenzt die maximale Stimmung logarithmisch | ||
| - | * alles voll -> bis 100% Laune | ||
| - | * ein Schacht leer -> bis 50% Laune | ||
| - | * zwei Schächte leer -> bis 25% Laune | ||
| - | * alles leer -> fest 0% Laune | ||
| - | * schlechte Laune ohne leere Schächte pöbelt alles und alle an | ||
| - | * schlechte Laune mit leeren Schächten pöbelt bevorzugt $Leute die den Automat befüllen | ||
| - | * Kommunikation hat eine " | ||
| - | * Kommunikation hat eine " | ||
| - | * Kommunikation für/mit Menschen kann die Stimmung nur heben | ||
| - | * Kommunikation mit anderen Automaten ist zufällig von der Laune abhängig, die Stimmung der Gegenüber ändert sich entsprechend dem natürlichen Logarithmus der ihnen zugedachten Nachrichtenlaune, | ||
| - | * Kommunikation mit anderen Automaten (oder noch mehr Geräten?) über Ultraschall und/oder SIR-IRDA, also in " | ||
| - | * Kommunikation vor Menschen mit anderen Automaten sind bevorzugt Dialoge (Nein! Doch! Ohh!), evtl. auch >2 gleichzeitig (DOTT anyone?), der Initiator teilt den Targets mit welcher Dialog in welcher Rollenverteilung gesprochen werden soll, wollen zwei gleichzeitig anfangen spielen alle Möchtegern-Initiatoren solange Schere, Stein, Papier bis ein Sieger-Initiator hervor geht | ||
| - | * Evtl. auch indirekte Kommunikation mit anderen Geräten, die selbst keine Sprachausgabe haben (z.B. Kaffeemaschine, | ||
| - | * LAN/ | ||
| - | * 50Baud-1MBaud mit allen üblichen Zwischenschritten, | ||
| - | * Einstellbar als DCE oder DTE | ||
| - | * Nullmodem konfigurierbar ohne/ | ||
| - | * Verbindung per Telnet (z.B. PuTTY) und man sitzt quasi am Gerät, für Fernwartung | ||
| - | * Direktverbindung unter Terminals mit Flusskontrolle möglich, z.B. für Doom Multiplayer unter DOS oder um ein Gerät entfernt vom Rechner anbinden zu können | ||
| - | * Konfiguration per Weboberfläche und/oder Spezialkommandos und/oder Textkonsole/ | ||
| - | * Kann auch Hayes-Modem emulieren, für Geräte die das brauchen/ | ||
| - | * (C)SLIP mit Gateway oder SLIRP für Netzwerkzugang | ||
| - | * Programmierbare I/Os für Erweiterungen (z.B. Reset-Taster drücken über Relais) | ||
| ==== Inventar im Shack ==== | ==== Inventar im Shack ==== | ||
| - | * Gossen Konstanter Labornetzteil / elab | ||
| - | * Selbstbaulabornetzteil / elab | ||
| - | * Phywe-Netzteil / elab | ||
| - | * Netzteil 500V/100mA / elab | ||
| - | * Netzteil 2x 30V/2A / elab | ||
| - | * Beschriftungsgerät p-touch / rz | ||
| - | * [[project: | ||
| - | * IBM PS/1 + Qume Röhrenmonitor / Retroraum | ||
| * Power Macintosh 9500/180MP + Monitor / Retroraum | * Power Macintosh 9500/180MP + Monitor / Retroraum | ||
| * HP 9000/712 / Retroraum | * HP 9000/712 / Retroraum | ||
| Zeile 198: | Zeile 13: | ||
| * 10BaseT/2 Hubs und Verkabelung / Retroraum | * 10BaseT/2 Hubs und Verkabelung / Retroraum | ||
| * diverses SCSI-Gedöns (Laufwerke, Gehäuse, Kabel) / Retroraum | * diverses SCSI-Gedöns (Laufwerke, Gehäuse, Kabel) / Retroraum | ||
| - | * Roll-Roll² / Messykabinett | ||
| - | * [[project: | ||
| - | * (E)EPROM-Brenner / elab | ||
| - | * Infiniband FDR10-Switch + QSFP-Kabel + QDR+ Infiniband-Karten / rz | ||
| ---- | ---- | ||
leute/neos.txt · Zuletzt geändert: von neos
