project:bugger
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| project:bugger [2024-03-07 14:03] – chris | project:bugger [2024-09-28 21:07] (aktuell) – chris | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Bugger | RB03 ====== | ====== Bugger | RB03 ====== | ||
| {{tag> | {{tag> | ||
| + | |||
| + | {{project: | ||
| **Synopsis: | **Synopsis: | ||
| Zeile 105: | Zeile 107: | ||
| * das Script ''/ | * das Script ''/ | ||
| * Caveat: timg krallt sich die ganze Terminalsession. Der Versuch screen im Modus Split-Screen zu verwenden, hat im ersten Anlauf nicht funktioniert. Es braucht daher eine zweite SSH-Session für die Steuerung. | * Caveat: timg krallt sich die ganze Terminalsession. Der Versuch screen im Modus Split-Screen zu verwenden, hat im ersten Anlauf nicht funktioniert. Es braucht daher eine zweite SSH-Session für die Steuerung. | ||
| + | |||
| **Step 4.1 - Kamera-Reset** | **Step 4.1 - Kamera-Reset** | ||
| * Etwas geht schief mit der Anlage des Video-Devices beim Booten: /dev/video1 liefert keine Daten. Re-Plug der Kamera hilft. | * Etwas geht schief mit der Anlage des Video-Devices beim Booten: /dev/video1 liefert keine Daten. Re-Plug der Kamera hilft. | ||
| * Vllt. kann man die Kamera automatisch powercyclen? | * Vllt. kann man die Kamera automatisch powercyclen? | ||
| - | * '' | + | * '' |
| + | * Anscheinend kann der RPi den Port nicht abschalten. *sigh* | ||
| + | |||
| + | **Step 4.2 - Kamera-Zuverlässigkeit / Energieversorgung** | ||
| + | * Nach dem Systemupdate 02/2024 laggt '' | ||
| + | * Es scheint, als ob der Step-Down-Wandler (liefert bis 1.5A) nicht genug Leistung bringt. Also externes Netzteil verwendet, das bleibt aber unter 800mA. Nach einer Weile rebootet der RPi ständig. Vllt. wird's dem Keks zu warm? | ||
| **Step 5 - Rückwärtsgang: | **Step 5 - Rückwärtsgang: | ||
| Zeile 115: | Zeile 123: | ||
| * Da das Relais seinerseits einen Transistor mit Freilaufdiode erfordert, kann man auch gleich die Brücke aufbauen. | * Da das Relais seinerseits einen Transistor mit Freilaufdiode erfordert, kann man auch gleich die Brücke aufbauen. | ||
| * Eigentlich würde man die Hälfte der Brücke mit PNP-Transitoren bestücken, nur sind davon gerade keine zur Hand. Stattdessen werden auch dafür NPN-Transistoren benutzt. Drawback: die erforderliche Basisspannung | * Eigentlich würde man die Hälfte der Brücke mit PNP-Transitoren bestücken, nur sind davon gerade keine zur Hand. Stattdessen werden auch dafür NPN-Transistoren benutzt. Drawback: die erforderliche Basisspannung | ||
| + | |||
| + | **Step 5.1: Aufbau der H-Brücken** | ||
| + | * Es werden zwei H-Brücken plus Steuerung auf einer Euro-Karte aufgebaut | ||
| + | * Die Steuerung | ||
| + | * verhindert, daß Vor- und Rückwärtsgang gleichzeitig aktiviert werden, | ||
| + | * stellt sicher, dass der Einschaltvorgang gegenüber dem Abschaltvorgang verzögert wird, damit kein Kurzschluß auftreten kann. | ||
| + | * Als Leistungstransistoren kommen KD501 von [[https:// | ||
| + | * {{project: | ||
| + | * {{project: | ||
| + | * {{project: | ||
| + | * {{project: | ||
| + | * {{project: | ||
| + | * {{project: | ||
| + | * {{project: | ||
| + | |||
| + | * Für die Montage der Platine wurde ein Rahmen 3D-gedruckt \\ {{project: | ||
| + | |||
| + | **Step 6.0: Stromversorgung verbessert** | ||
| + | * Es gibt kein Kamera-Bild mehr, obwohl /dev/video0 da ist. | ||
| + | * Ständig quengelt der Pi " | ||
| + | * Alles zerlegt zur Fehlersuche, | ||
| + | * Abhilfe: Step-Down-Wandler ersetzt durch SBC-BUCK04-5V mit Ausgang 5V, 6A. | ||
| + | * Es gibt wieder ein Bild von der Fahrkamera. | ||
| + | * Susi näht eine neue Fahne mit gesticktem shack-Logo, besser geht's nicht. | ||
| + | * ToDo: | ||
| + | * Steuerverbindungen Pi-> | ||
| + | * Sonar in Betrieb nehmen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | | ||
project/bugger.1709816602.txt.gz · Zuletzt geändert: von chris
