project:doflip
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| project:doflip [2013-07-12 11:57] – [Erste Schritte] 79.241.71.157 | project:doflip [2013-08-03 11:27] (aktuell) – [Funkuhr] 176.3.36.184 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| FP2800a (leerer Sockel im Bild), der als Spaltentreiber dient. Die Zeilen müssen manuell angesteuert werden. | FP2800a (leerer Sockel im Bild), der als Spaltentreiber dient. Die Zeilen müssen manuell angesteuert werden. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| + | |||
| + | Den vollständigen Schaltungsplan als pdf: {{: | ||
| ===== Ansteuerung ===== | ===== Ansteuerung ===== | ||
| Zeile 20: | Zeile 22: | ||
| Lassen sich gut mit dem IC L293D machen, aber nur um die ersten zwei Zeilen anzusprechen. | Lassen sich gut mit dem IC L293D machen, aber nur um die ersten zwei Zeilen anzusprechen. | ||
| - | ACHTUNG: Ist leider nur begrenzt tauglich, da man pro Enable-Eingang nur eine Zeile schalten kann, da es sonst zum Kurzschluss kommt. | + | **ACHTUNG:** Ist leider nur begrenzt tauglich, da man pro Enable-Eingang nur eine Zeile schalten kann, da es sonst zum Kurzschluss kommt. |
| Der Kondensator am Enable-Eingang wurde überbrückt, | Der Kondensator am Enable-Eingang wurde überbrückt, | ||
| Zeile 29: | Zeile 31: | ||
| Einzig zu beachten sind die veränderten Schaltdauern. So ist die Schaltzeit bei 5V bei etwas unter 100 Millisekunden, | Einzig zu beachten sind die veränderten Schaltdauern. So ist die Schaltzeit bei 5V bei etwas unter 100 Millisekunden, | ||
| - | ACHTUNG: Im Datenblatt des FP2800A sind die Schaltzeiten des ICs als sehr hoch (100us) angegeben. D.h. das oben vorgeschlagene Timing klappt mit diesem IC nicht! | + | **ACHTUNG:** Im Datenblatt des FP2800A sind die Schaltzeiten des ICs als sehr hoch (100us) angegeben. D.h. das oben vorgeschlagene Timing klappt mit diesem IC nicht! |
| + | ==== Zweite Schritte ==== | ||
| + | Ansteuerungsplatine für ein Modul. Funktioniert soweit ganz gut. Schaltplan als pdf: {{: | ||
| + | |||
| + | **BEACHTE: | ||
| ==== TODO ==== | ==== TODO ==== | ||
| * Testen, welcher Strom fließt, wenn länger an, bei hohen Spannungen -> evtl. Strombegrenzung zur Sicherheit einbauen | * Testen, welcher Strom fließt, wenn länger an, bei hohen Spannungen -> evtl. Strombegrenzung zur Sicherheit einbauen | ||
| Zeile 38: | Zeile 44: | ||
| * Platine erstellen | * Platine erstellen | ||
| * Software schreiben | * Software schreiben | ||
| + | |||
| + | ===== Ziele ===== | ||
| + | ==== Funkuhr ==== | ||
| + | Eine Funkuhr, mit einem Flipdotmodul. | ||
| + | |||
| + | * Dcf77 Modul: www.reichelt.de/ | ||
| + | ist aber teuer! | ||
| + | ==== Displaywall ==== | ||
| + | Einen Quadratmeter Flipdot-Wand, | ||
project/doflip.1373623039.txt.gz · Zuletzt geändert: von 79.241.71.157
