infrastruktur:fablab:lasercutter:wartung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| infrastruktur:fablab:lasercutter:wartung [2024-01-04 11:04] – angelegt chris | infrastruktur:fablab:lasercutter:wartung [2025-05-19 19:00] (aktuell) – [Notizen zur Wartung am 2025-05-14 durch Techniker von Sabko] chris | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Lasercutter Sabko 6040 / Wartung | LC02 ====== | + | ====== Lasercutter Sabko 4060 / Wartung | LC02 ====== |
| {{tag> infrastructure }} | {{tag> infrastructure }} | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| * Maintenance der Optik und der Umlenkspiegel als Video: https:// | * Maintenance der Optik und der Umlenkspiegel als Video: https:// | ||
| + | ==== Notizen zur Wartung am 2025-05-14 durch Techniker von Sabko ==== | ||
| + | |||
| + | * Wartungsanleitung: | ||
| + | * Quelle: Einweisung durch Sabko-Techniker am 14.05.2025 | ||
| + | * Ansprechpartner: | ||
| + | |||
| + | **Spiegel prüfen und reinigen**\\ | ||
| + | * Regelmäßig alle Spiegel kontrollieren – vom Laserausgang bis zum Spiegel im Laserkopf. | ||
| + | * Oberflächen optisch inspizieren: | ||
| + | * Reinigung: Mit einem weichen, fusselfreien Tuch und etwas Aceton oder Isopropanol reinigen. | ||
| + | * Austausch: Wenn Rückstände nicht entfernbar sind, muss der Spiegel ersetzt werden. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Laserkopf**\\ | ||
| + | * Taster demontieren: | ||
| + | * Die Halterung des Tasters am Laserkopf lösen. | ||
| + | * **Wichtig: | ||
| + | * Linse reinigen: | ||
| + | * Den Tubus (mit gerändeltem Ring) vorsichtig herausdrehen – dabei die Düse festhalten. | ||
| + | * __Linsenausrichtung beachten:__ Die gewölbte Seite der Linse zeigt nach unten (zum Werkstück). | ||
| + | * Linsenring __nur handfest anziehen.__ Gummiring nicht verlieren! | ||
| + | * Laserkopf montieren: | ||
| + | * Den Laserkopf mit etwa einer Daumenbreite Abstand zur Halterung einsetzen. | ||
| + | * Daumenschrauben nur leicht anziehen. | ||
| + | * Grund: Bei einem Fehler (z. B. Taster defekt), darf die Optik nicht beschädigt werden. Durch lockere Montage kann die Optik leicht ausweichen – Zeit für einen Not-Aus bleibt. | ||
| + | * **Hinweis: | ||
| + | |||
| + | **Linsenausrichtung überprüfen**\\ | ||
| + | *Vorbereitung: | ||
| + | * Zwei Lagen Kreppband übereinander kleben (einlagig brennt zu schnell). | ||
| + | * Laser auf ca. 10 % Leistung stellen | ||
| + | |||
| + | * Vorgehen: | ||
| + | * Kreppband auf den Spiegelhalter kleben. | ||
| + | * Gondel an den Rand fahren → __PULSE__ drücken → an anderen Rand fahren → nochmal __PULSE__. | ||
| + | * Ergebnis prüfen: | ||
| + | * Ein Punkt: Ausrichtung korrekt. | ||
| + | * Zwei Punkte, großer unklarer/ | ||
| + | |||
| + | * Laserkopfspiegel justieren: | ||
| + | * Kreppband auf die Düse kleben, andrücken und erneut __PULSE__ betätigen. | ||
| + | * Punkt sollte zentral im Druckabdruck sitzen. | ||
| + | * Falls das nicht Fall ist: Nachjustieren mit den drei Einstellschrauben am Laserkopfspiegel. Danach Kontermuttern vorsichtig wieder anziehen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Fokusabstand einstellen**\\ | ||
| + | * __Voreingestellter Abstand (ab Werk)__: wird mit mitgeliefertem Aluminiumblock geprüft. | ||
| + | * Ablauf: | ||
| + | * Werkstück einlegen, Autofokus aktivieren. | ||
| + | * Mit Alu-Block prüfen, ob Abstand von Düse zum Werkstück passt. | ||
| + | * Falls nötig: Endstopp anpassen oder Fokus manuell feinjustieren (kleinster Laserpuls = optimaler Fokus). | ||
| + | * Testen, ob ein sauberes Loch gebrannt wird. | ||
| + | * Verwendete Linse: | ||
| + | * Brennweite: 63,5 mm | ||
| + | * Durchmesser: | ||
| + | * Ersatz auf AliExpress: | ||
| + | * Suchbegriffe: | ||
| + | |||
| + | * Anwendungstip: | ||
| + | * Für dünnes Material: Fokus auf Oberfläche. | ||
| + | * Für dickes Material (z. B. 20 mm Holz): Fokus ca. 1/3 in die Tiefe legen. | ||
| + | * Nicht über den Endschalter, | ||
| + | |||
| + | **Linearführungen reinigen**\\ | ||
| + | * Lappen mit etwas Nähmaschinen- oder Weißöl benutzen. | ||
| + | * Schmutz von Führungen abwischen. | ||
| + | * Ggf. leicht fetten. | ||
| + | * Danach alle Achsen einmal durchfahren lassen, um Rückstände zu binden. | ||
| + | |||
| + | **Wabengitter nivellieren**\\ | ||
| + | * Messerleisten unter dem Gitter anbringen. | ||
| + | * In den Ecken prüfen, ob der Abstand vom Laserkopf zum Gitter konstant ist. | ||
| + | * Wenn dies nicht der Fall ist: | ||
| + | * Türen unten vorne am Gerät öffnen | ||
| + | * Riemenspanner lösen und Riemen von allen Zahnrädern entfernen. | ||
| + | * Laserkopf über Tischfläche bewegen. | ||
| + | * Spindeln manuell drehen, bis Wabengitter eben liegt. | ||
| + | * Riemen wieder auflegen und spannen. | ||
| + | * Testen – bei Bedarf wiederholen. | ||
| + | |||
| + | **Kühlsystem**\\ | ||
| + | * Immer ausreichend Kühlflüssigkeit (destilliertes Wasser) im System führen, d.h. 15 bis 29cm Füllstand. | ||
| + | |||
| + | **Leistungsmessung & Laufzeit**\\ | ||
| + | * Stand 2025-05-14: | ||
| + | * 87.4 Watt Ausgangsleistung | ||
| + | * 150 Betriebsstunden | ||
| + | * => Röhre ist in gutem Zustand und übertrifft die Nennleistung. | ||
infrastruktur/fablab/lasercutter/wartung.1704362655.txt.gz · Zuletzt geändert: von chris
