Lasercutter | LC02
Einweisung
Bedienung
Beispiele
Wartung / Maintenance
Neue Steuerhardware 2023
Es wurde ein Thinkpad T540p eingerichtet (S/N: R9-0H8AHC)
RDWorks ist eingerichtet
Inkscape, Notepad++, Putty sind eingerichtet
Laser-Arbeitsdateien gesichert und eingespielt
Programmdateien (.exe, .zip), … gesichert und das ZIP unter C;\Users\shack abgelegt
ToDo:
OpenOffice aufspielen
OpenSCAD aufspielen
IrfanView aufspielen
Autodesk Apps aufspielen
die drei Shares einrichten
in Chrome den passwortlosen Zugriff auf Materialparameter und Log einrichten [done]
am Ende den alten PC, Monitore, etc abbauen. [done]
Sabko 4060
Seit 2016 haben wir folgendes Lasercuttermodell:
Wiederinbetriebnahme @ U300 nach Umzug
Stand 2022-11-10:
Entlüftung ist aufgebaut
Wasserkreislauf ist aufgebaut
neu: das Kühl/PumpAggregat wohnt aus Platzgründen jetzt auf einem Podest auf Höhe der Palette .
Füllung: 7l aqua demin + 1l Kühlerfrostschutzkonzentrat „G12+“. Das entspricht einem Füllstand von etwa 29cm (von 32.5cm bis Oberkante Einlass)
Stromanschluß ist aufgebaut
PC ist aufgebaut
Gerät wurde fokussiert
Schlüsselkasten wurde links am Rechnerarbeitsplatz montiert
Geräteschlüssel sind wieder bei der Maschine im Schlüsselkasten hinterlegt
Wartung 2025-05-14 durch Sabko
Kühlwasserstand auf ca. 25cm aufgefüllt.
Linse getauscht.
Tisch nivelliert, insb. die Ecke vorn rechts lag zu tief.
Den Linsenkopf am Schlitten festgeschraubt, mit Schraubensicherungslack.
Spiegel geputzt und justiert
Die Tube hat 150 Betriebsstunden auf der Uhr und liefert noch 84.4 W.
3mm Pappel-Sperrholz wird jetzt mit 30mm/s und 20% Leistung sauber getrennt.
Verwitterung des Abluftschlauchs 2025-09-16
ca. 20cm des Abluftschlauchs zwischen Filter und Aussenluft sind verfärbt, versprödet und zerbröselt. Es schaut nach einem typischen UV-Schaden aus. Tatsächlich fand chris vergangene Woche den Schlauch auf die Fensterbank geknüllt vor, die versprödete Stelle könnte dazu passen. Der übrige Schlauch ist i.O. Anyway: Schlauch gekürzt und wieder angeschlossen. Reststück im Dingelager VLR3.4 .
Lasercutter Logbuch
Beginnend mit dem Plenum vom 30.08.2017 wird für den Lasercutter ein Logbuch gepflegt. Das Logbuch soll einen besseren Überblick über die Laserzeit und den Zustand des Lasers geben.
Alle eingewiesenen Nutzer sind angehalten ihre Laser-Session mit Hilfe des Lasercutter Logbuch Formulares einzugeben. Die Einträge des Logbuches sind in öffentlich einsehbar.
Software einrichten nach Crash
Die Sprache über den letzten Menüpunkt auf Englisch stellen
Unter Config → System-Setting → General Settings „Laser-Head“ auf oben links stellen
Unten rechts unter „Laser works, unter dem Start-Button, „Position:“ auf „Anchor-Point“ stellen und darunter „Device—(USB:Auto)“ auswählen
Bei Cut Optimization (Werkzeugleiste oben, 3 verbundene Quadrate) „Order of Layer“ einschalten
Abluftsystem
Abluftfilterung bauen wir selbst mit Off-The-Shelf Filterkomponenten.
Eingewiesen
Die Liste der Eingewiesenen und Einweisebefugten gibt's hier.
Auf der Mitglieder-Mailingliste kann nach einem Termin für eine Einweisung gefragt werden.
(Die alte Version der Liste, deren Bestandsdaten übernommen wurden, modert auf Google Docs und wird vom User „Cube Cup“ (fallback makefu) gepflegt.)
Sicherheitshinweis: Nicht-laserbare Materialien
Auf keinen Fall dürfen PVC oder andere Chlor(id)-enthaltende Stoffe gelasert werden. Beim Verdampfen entsteht Chlorwasserstoff-Gas welches sich mit dem in der Luft befindlichen Wasser zu Salzsäure verbindet.
Salzsäure greift sowohl die Optik als auch alle Metalloberflächen an und korrodiert diese. Ein gutes Beispiel wie man es nicht macht findet sich in diesem cnczone.com Thread (man achte auf die angehängten Photos auf der zweiten Seite).
Ebenfalls ansehen sollte man sich diese deutschsprachige Dokumentation zu Gefahren zum Lasern von Kunststoffen und welche Gase / Gifte dabei freigesetzt werden können.
Materialien
Auf diesem Spreadsheet werden alle erprobten Parameter gesammelt.
Das Spreadsheet für den alten Laser gibt es hier.
Community Referenz - atxhackerspace.
Vorlagen
Lasertipps
* Zum Kleben von Acrylglas wurde mir Acrefix IR0192 von Evonic empfohlen (pcopfer)
Dokumentation