Inhaltsverzeichnis
Lasercutter Datenformate & Konvertierungen | LC02
Datenformat der Anwendung
Das native Datenformat der Lasercuttersoftware RDworksV8 ist „rld“ - Was immer das auch sein mag.
Importierbare Formate
Importiert werden können:
- DXF (Version R12 und R14 - bis incl. AutoCAD 2000) - zum Gravieren und Schneiden
- PNG - zum Gravieren
- Inkscape, XFig und LibreCAD liefern brauchbare Dateien.
Konvertierungen
PostScript
Postscript kann tricky werden, weil:
Postscript kann beides: Country und Western.
PS ist grundsätzlich ein Vektordatenformat, daher ist eine
Konvertierung vorstellbar. Daneben können auch Bitmaps vorhanden sein, damit kann es kompliziert werden, wenn damit Materiel getrennt - statt graviert - werden soll.
Dann gibt es noch einen möglichen Fallstrick bei Konvertierungen von PS/PDF: Tools konvertieren schon mal den Vektoranteil bzw. das ganze Dokument nach Bitmap - da käme dann für CNC-Zwecke vermutlich Quatsch bei raus.
Soweit so vage.
Erfolgreich gestestet wurde:
pstoedit -dt -f 'dxf:-polyaslines -mm' example.eps example.dxf
[Quelle: https://browse-tutorials.com/snippet/convert-svg-dxf-linux-command-line]
Apple Pages
Dieses Produkt liefert PostScript-Dateien, deren DXF-Ergebnisse nicht einzulesen waren.
Der Workaround ist, in der PostScript-Datei den Abschnitt zwischen /DecodeABC [
und ] def
auszukommentieren, indem den Zeilen ein %
vorangestellt wurde. Z.B.
sed '/^\/DecodeABC \[ *$/,/^\] def *$/{s/^/%%% /}' example.ps > example2.ps
Danach wurden die Dateien mit pstoedit (s.o.) nach DXF konvertiert und importiert.
Anschliessend fiel auf, dass:
- alle Objekte doppelt übereinander lagen, der Laser also zwei Mal alle Pfade abfuhr. Abhilfe: die Objekte selektieren und löschen [DEL].
- die verschiedenen Layer sich im DXF nicht wiederfanden und innerhalb von RDworksV8 neu zugeordnet werden mussten.