infrastruktur:fablab:lasercutter:bedienung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
infrastruktur:fablab:lasercutter:bedienung [2024-02-10 18:00] – der bisherige PC wird Stand 2024 nicht mehr benutzt chris | infrastruktur:fablab:lasercutter:bedienung [2025-07-22 21:51] (aktuell) – chris | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Lasercutter Sabko 6040 / Bedienung | LC02 ====== | + | ====== Lasercutter Sabko 4060 / Bedienung | LC02 ====== |
{{tag> infrastructure }} | {{tag> infrastructure }} | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* [[infrastruktur: | * [[infrastruktur: | ||
* Materialien: | * Materialien: | ||
- | * **nicht verwendbar**: | + | * **nicht verwendbar**: |
* **abzuraten ist von**: harzhaltigen Holzwerkstoffen wie MDF, Nadelhölzern, | * **abzuraten ist von**: harzhaltigen Holzwerkstoffen wie MDF, Nadelhölzern, | ||
* **unschöne Ergebnisse liefert**: PS (Polystyrol) - verkohlt am Rand und rußt. | * **unschöne Ergebnisse liefert**: PS (Polystyrol) - verkohlt am Rand und rußt. | ||
* **gut funktionieren**: | * **gut funktionieren**: | ||
* PMMA = echtes Plexiglas. Die Schutzfolie kann bei der Bearbeitung drauf bleiben | * PMMA = echtes Plexiglas. Die Schutzfolie kann bei der Bearbeitung drauf bleiben | ||
- | * Sperrholz. Bis 10mm Stärke funktioniert Trennen/ | + | * Sperrholz. Bis 10mm Stärke funktioniert Trennen/ |
* Schiefer kann graviert werden | * Schiefer kann graviert werden | ||
* Leder kann graviert werden mit 10% Leistung bei full Speed (stinkt allerdings heftig) | * Leder kann graviert werden mit 10% Leistung bei full Speed (stinkt allerdings heftig) | ||
* (Stempel-)Gummi kann graviert werden, stinkt allerdings heftig, | * (Stempel-)Gummi kann graviert werden, stinkt allerdings heftig, | ||
+ | * Stoffe (getestet: Futterstoff). Für Autofocus ein Stück Papier unter den Fühler legen, damit er die Oberfläche wahrnimmt. | ||
===== Vorbereitungen ===== | ===== Vorbereitungen ===== | ||
- | * Arbeitsplatz-PC in Betrieb nehmen: | + | * Arbeitsplatz-Laptop |
* Steckdosenleiste auf dem Tisch einschalten | * Steckdosenleiste auf dem Tisch einschalten | ||
- | * PC unter dem Tisch einschalten | + | * Laptop |
- | * wenn dieser nicht anläuft: auf der Rückseite über dem Kaltgeräteeinbaustecker befindet sich ein Taster - diesen drücken. | + | * Am Laptop |
- | * Am PC anmelden. Zugangsdaten sind " | + | |
* Aktivierungsmeldung wegklicken | * Aktivierungsmeldung wegklicken | ||
* RDworksV8 starten - dies ist die Software für die Lasersteuerung | * RDworksV8 starten - dies ist die Software für die Lasersteuerung | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* Blauen Schlüssel in den Schlüsselschalter " | * Blauen Schlüssel in den Schlüsselschalter " | ||
* Am Display den Taster " | * Am Display den Taster " | ||
- | * mit den 4 Pfeiltasten die einzelnen Ziffern ansteuern (rechts/ | + | * mit den 4 Pfeiltasten die einzelnen Ziffern ansteuern (rechts/ |
* Am Display den Taster "Max Power" drücken | * Am Display den Taster "Max Power" drücken | ||
* mit den 4 Pfeiltasten die einzelnen Ziffern ansteuern (rechts/ | * mit den 4 Pfeiltasten die einzelnen Ziffern ansteuern (rechts/ | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
===== Abschlußarbeiten ==== | ===== Abschlußarbeiten ==== | ||
* Protokoll-Eintrag ins [[https:// | * Protokoll-Eintrag ins [[https:// | ||
- | * PC herunterfahren | + | * Eintrag in die Materialparameterliste, |
- | * PC ausschalten | + | * Laptop |
+ | * Laptop | ||
+ | * Beide Schlüssel abziehen und im Schlüsselkasten einschließen. | ||
* Steckdosenleiste auf dem Tisch ausschalten | * Steckdosenleiste auf dem Tisch ausschalten | ||
* Unten rechts den großen roten Schalter auf " | * Unten rechts den großen roten Schalter auf " |
infrastruktur/fablab/lasercutter/bedienung.1707584411.txt.gz · Zuletzt geändert: von chris