project:retroraum:amiga1200
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| project:retroraum:amiga1200 [2021-09-04 14:45] – neos | project:retroraum:amiga1200 [2021-09-05 16:15] (aktuell) – neos | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| {{tag> | {{tag> | ||
| - | Commodore / Escom Amiga 1200 HD | + | Commodore / Escom Amiga 1200 HD mit Mulitsync-Monitor für Spiel, Spaß und Unterhaltung! |
| + | |||
| + | ===== Wem seins? ===== | ||
| + | |||
| + | * Amiga 1200 HD, Amiga M1438S: [[leute: | ||
| + | * phase 5 Blizzard 1230 IV mit 68030@50MHz(no FPU): [[leute: | ||
| + | * 32MB PS/2 SIMM: [[leute: | ||
| + | * Amiga Maus, Netzteil: [[leute: | ||
| + | |||
| + | ====== Ausstattung ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Amiga 1200 HD ===== | ||
| + | |||
| + | siehe auch [[http:// | ||
| + | |||
| + | * Hauptplatine Revision 2B Baujahr 1995 | ||
| + | * CPU 68EC020@14, | ||
| + | * AGA Chipsatz (Alice, Lisa und Paula) | ||
| + | * 2MiB ChipRAM | ||
| + | * 512KiB Kickstart ROM Version 40.68 | ||
| + | * Festplatte | ||
| + | * Original Seagate ST9190AG 170MB 2,5" IDE-Platte | ||
| + | * Upgrade zu 10GB Fujitsu 2,5" MHM2100AT IDE-Platte | ||
| + | * Diskettenlaufwerk Panasonic JU-257A605P, | ||
| + | * sollten Original-Spiele auf Disketten gespielt werden wollen, währen folgende Umbauten nötig: | ||
| + | * http:// | ||
| + | * http:// | ||
| + | |||
| + | ===== phase 5 Blizzard 1230 IV ===== | ||
| + | |||
| + | siehe auch [[http:// | ||
| + | |||
| + | * CPU 68030@50MHz, | ||
| + | * RAM 32MB PS/2-SIMM 60ns | ||
| + | * Echtzeituhr | ||
| + | |||
| + | ===== Amiga M1438S Multisync-Monitor ===== | ||
| + | |||
| + | siehe auch [[http:// | ||
| + | |||
| + | * Umgelabelter Microvitec M1438 | ||
| + | * 14" Farbröhre | ||
| + | * 15kHz-40kHz vertikale Synchronisationsfrequenz | ||
| + | * 45Hz-100Hz horizontale Synchronisationsfrequenz | ||
| + | * Amiga DB23-Weil-wirs-können-Anschluss für Bild | ||
| + | * eingebaute Lautsprecher und Verstärker, | ||
| ====== Einrichtung ====== | ====== Einrichtung ====== | ||
| - | siehe | + | Mühsam zusammengesuchte Referenzen: |
| * [[http:// | * [[http:// | ||
| * [[https:// | * [[https:// | ||
| Zeile 18: | Zeile 64: | ||
| ===== Partitionierung ===== | ===== Partitionierung ===== | ||
| - | ^ Nummer ^ Verwendung ^ Partitionsname ^ Größe(MiB) ^ Bootbar ^ Automount ^ Identifier ^ Max Transfer ^ Custom Bootcode ^ Bootblocks ^ Reserviert Anfang ^ Reserviert Ende ^ | + | ^ Nummer ^ Verwendung ^ Partitionsname |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| - | | '' | + | | '' |
| ===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
| Zeile 43: | Zeile 89: | ||
| ===== Installierte Software ===== | ===== Installierte Software ===== | ||
| + | |||
| + | '' | ||
| * http:// | * http:// | ||
| - | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| - | * to do | + | * https:// |
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * http:// | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * | ||
| + | |||
| + | ===== Netzwerk ===== | ||
| + | |||
| + | Referenz: https:// | ||
| + | Als Netzwerkkarte dient eine 3com Megahertz PCMCIA-Karte, | ||
| + | Treiber für Amiga OS gibt es hier: http:// | ||
| + | NetBSD hat seinen quelloffenen Treiber schon dabei.\\ | ||
| + | Für Amiga OS braucht man außerdem noch folgende Patches, um einen Bug (fehlender Reset) im PCMCIA-Schacht des A1200 zu beheben (zu seiner Verteidigung, | ||
| + | * http:// | ||
| + | * http:// | ||
| + | ====== Tipps & Tricks ====== | ||
| + | * Um ins Bootmenü zu gelangen, muss man beide Maustasten gedrückt halten, einschalten und erst loslassen, wenn das Menü erscheint | ||
| + | * wird die Taste " | ||
| + | * Ctrl-Amiga(links)-Amiga(rechts) startet den Computer jederzeit neu (Warmstart) | ||
| + | * Amiga OS ist generell case-insensitive, | ||
| + | * Amiga OS hat Volumen, eine Mischung aus Windows-Laufwerken unter seperaten Laufwerksbuchstaben und Unix-Mountpoints | ||
| + | * Schubladen = Ordner | ||
| + | * Piktogramm = Icon | ||
| + | * Das Workbench-Menü am oberen Bildrand erscheint, solange man die rechte Maustaste gedrückt hält | ||
| + | * Tastenkürzel in der Workbench, z.B. Amiga-C für " | ||
| + | * Workbench zeigt normalerweise nur Dateien an, die ein Piktogramm haben, an, bspw. gibt es zu '' | ||
| + | * Alle Dateien anzeigen geht mit Amiga-+ (+ auf dem rechten Ziffernblock) oder im Workbench-Menü über Fenster-> | ||
| + | * An den Fenstern ist oben links das Feld zum schließen, oben rechts das Feld zum verkleinern und oben rechts außen das Feld um das Fenster in den Hintergrund zu versetzen | ||
| + | * Möchte man ein Fenster wieder aus dem Hintergrund holen, es ist aber nicht mehr sichtbar, ist es hinter dem Workbench-Fenster, | ||
| + | * Es gibt kein " | ||
| + | * Einige Amiga-Shell-Kommandos: | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
project/retroraum/amiga1200.1630759525.txt.gz · Zuletzt geändert: von neos
