Inhaltsverzeichnis
3D-Drucker "Kaffeemaschine" | 3D02
Kaffeemaschine
weil: Anschalten, Knopf drücken, Teil kommt raus (+ Formfaktor, Anmutung wie ein Kaffeevollautomat)
aka PP3DP/UP3D Up Mini. Bauraum: 12 x 12 x 12cm
Wir führen ein öffentliches Logbuch, einsehbar im Kaffeemaschine Spreadsheet. Logbucheinträge immer direkt zu Beginn des Druckes ausfüllen. Kann später, z.B. bei Abbruch, noch geändert werden.
Man kann seinen Druck per Webcam beobachten per Browser oder sonstigem Videoplayer, sofern man möchte.
Software
How to: Drucken
- UP
- + → Datei suchen (z.B. *.stl)
- Print
- Dicke z.B. 0.2 (0.3 geht schneller)
- infill z.B. 65%
- quality: „fast“ bietet bereits sehr gute Ergebnisse, „fine“ (also langsam) drucken ist nicht getestet
- aktuelle nozzle height: 128.2 (zu Nahe: Raft haelt zu gut! zu weit weg: Raft loest sich ab)
- Nozzle-Offset für Buildtak-Druckbett (schwarz): 0,4 - bitte darauf achten dass das korrekt ist und die Beschichtung nicht beschädigt wird.
- merke: Druckggewicht z.B. 9g
- Druck abwarten → ab ins Logbuch.
Hinweise für einen erfolgreichen Ausdruck
Stand 2022-01-08
- Verwende das „Perfboard“ (Board mit Löchern) als Build Plate und arbeite nur mit „Raft“, da man sonst Punkte an der Unterseite des Modells hat.
- Auf dem PEI Alu-Board kann das Gerät nicht drucken, da die Build Plate nicht heiß genug wird (max. 60 Grad statt der benötigten 75 Grad).
- Filament getestet: PLA+ und PLA-Meta. Dabei kam es zu einem verstopften Zulauf → Einsatz also nicht sinnvoll.
Build Plate
- Die Druckplatte ist 14×14 cm groß und kann beheizt werden.
- Es gibt ein perforiertes Board (aka Perfboard) und ein Alublech mit PEI-Beschichtung.
Build Plate
Die Druckplatte ist 14×14 mit der Möglichkeit des aufheizens der Platte. Es gibt ein perforiertes Board (aka Perfboard) und ein Alublech mit PEI-Beschichtung.
How to: Wechseln der Rolle (ABS only!)
- UP
- maintenance Mode
- withdraw
- auf piep piep warten, dann langsam, vorsichtig am Material ziehen
- einfädeln
- Gewicht auf den Sticker
Mehr unter https://github.com/shackspace/kaffeemaschine
Lessons learned
- Minimale Wandstärke >= 1mm sonst kann es Fehlstellen im Druck geben.
- „Raft“ löst sich vom „perfboard“
- Höhe richtig? Mit positivem Nozzle-Offset lässt sich tiefer in die Löcher drucken. Vorsichtig annähern! (Nozzle Offset 0.2mm scheint ein guter Wert zu sein)
- „ERROR: Data Transfer Failure. 2“ → Es stimmt was am Model nicht, kein „data transfer error“.
- ABS lässt sich sehr gut mit Aceton anlösen und verkleben.
Software alternative
-
- Problem: working Slic3er config – wip – exco
Alternatives Druckbett
BuildTak ist ein Druckbett ohne Löcher. Das Filament haftet an Oberfläche. Nozzle Offset muss auf 0.0mm eingestellt werden. Aktuell liegt beim Drucker eine Aluplatte mit PEI-Schicht bei, welche ausreichend Haftung bietet
Dateien teilen
Wir haben wolf.shack um einfach dateien zwischen windows und linux teilen zu können
Windows
In explorer:
\\wolf.shack\share-home
Linux
mount.cifs -o guest,uid=9001 //wolf.shack/share-home /mnt
Webcam
Wenn UPStudio gestartet ist, maximieren, Windows-Taste+D, „Cam starten“ doppelklicken. Nicht von der teilweise bunten Schrift im sich nun öffnenden Konsolenfenster irritieren lassen, sofern es sich nicht von selbst wieder schließt, alles gut. Nun ein paar Sekunden warten. Der Stream kann unter http://kaffeedrucker.shack:8000/ betrachtet werden oder im Videoplayer der Wahl unter folgender URL betrachtet werden, sofern dieser HLS unterstützt:
http://kaffeemaschine.shack:8000/stream.m3u8
Zum Beenden einfach das Konsolenfenster schließen, ggf. nach Aufforderung nochmal Enter drücken.
Funktionsweise
Die Webcam wird als DirectShow-Objekt zusammen mit dem Logo und der Statuszeile vom UPStudio mit FFmpeg zusammengeführt und mit dem Text versehen und HLS-Stream ausgegeben. Dieser wird, zusammen mit einer kleinen Webseite, die den hls.js-Player nutzt, von MiniWeb ausgeliefert. All dies ist in eine kleine Batch-Datei gepackt:
@echo off & REM Prompt ausschalten start /B miniweb\miniweb.exe & REM Webserver im Hintergrund starten bin\ffmpeg -thread_queue_size 512 -f dshow -i video="Webcam C170" -i logo.png -f gdigrab -framerate 1 -offset_x 519 -offset_y 10 -video_size 471x28 -i title=UPStudio -filter_complex [0:v]format=yuv420p,scale=640x480,setsar=1,hflip,vflip,drawtext=fontcolor=0x00C000:fontsize=32:fontfile=DroidSansMono.ttf:x=0:y=0:text="%%{gmtime}\ UTC",drawtext=fontcolor=0x00C000:fontsize=32:fontfile=DroidSansMono.ttf:y=H-th:x=0:text="%%{pts\\:hms}\ running",drawtext=fontcolor=0x00C000:fontsize=32:fontfile=DroidSansMono.ttf:x=W-tw:y=H-h:text="Up3D-Cam"[cam];[1:v]scale=192:-1[logo];[cam][logo]overlay=W-w:H-h[live];[2:v]scale=640:-1[bar];[live][bar]vstack[out] -map [out] -c:v libx264 -crf 24 -preset veryfast -tune zerolatency -f hls -hls_time 10 miniweb\htdocs\stream.m3u8 & REM FFmpeg aufrufen taskkill /f /im:miniweb.exe & REM Webserver abschießen del miniweb\htdocs\*.m3u8 & REM Hinterher aufräumen, nicht unbedingt nötig del miniweb\htdocs\*.ts pause & REM Fenster erst auf Tastendruck schließen um Fehlermeldungen lesen zu können @echo on
Zum FFmpeg-Aufruf bitte die sehr ausführliche Doku konsultieren.
Alles weitere im Git-Repo
Troubleshooting
- Unclogging the Nozzle - Der Drucker nutzt eine 6mm-Nozzle, diese sollte Stand 2023-01-05 auch mal wieder getauscht werden Archive.org shopping Link
wiki search tags: project kaffeemaschine 3dp shackrep 3D Drucker