Inhaltsverzeichnis
ShackRep | 3D01
Der ShackRep wurde 2022 beim Umzug nach U300 zerlegt und die Metall- sowie Elektronikteile eingelagert. Dieser Artikel dient rein archivarischen Zwecken
Wir bauen uns einen MendelMax
\^siehe dort für den Fortschritt der Teilebeschaffung.
Projektstatus
- Elektronik ok (2016-01-17)
- Druckplatte verbogen, muss ersetzt werden (2016-01-17)
Tasks
Drucker auf geeigneten Tisch verfrachtenTisch stabilisiert- Wandhalterung anbringen (Teile liegen auf dem Tisch und in der Werkstatt
Kabel mit mehr Querschnitt an y-Stepper anlöten (liegen auf dem Tisch)<del> nope * Kalibrierung: http://reprap.org/wiki/Calibration * Hitzeschutzfolie auf das Heizbett montieren (Motivation: Heizbett schneller warm) * Teileliste überarbeiten * Druckteileliste überarbeiten * Druckteile neu designen (Standardschrauben festlegen: M3x??, M4x??, M5x??) * <del>dedizierter Rechnerthx momo- alternativ: Webinterface zur Steuerung
- Motivation: ACL, Abrechnung, Softwareumgebung, Konfiguration, Einstiegshürde, Skalierung (2. 3D Drucker wartet), …
- braucht Ethernet-Shield → möglich?
- Not-Aus Implementierung (Schalter + Routine: Fahre zu Position x,y,z/Schalter für's Netzteil)
Rändelschrauben für die Höhenjustierung des Druckbetts einbauenthx Andi, Phil- evtl. Y-Achse in größerem Abstand neu montieren
- Doku Pinbelegung Extruderstecker (wer wollt's dokumentieren?) (→ Julius?)
Extruderschraube bauen(nach Beendigung aller oben gelisteten Aufgaben)- wider erwarten tut die Testschraube erstaunlich gut ihren Zweck (weiter beobachten)
- RAMPS in Box verfrachten (Andy) … fast fertig
- Prüfen, wie gut sich ein Lüfter an D9 verwenden lässt
- neue Box/Mount suchen
- Rollenhalter (Wand, Tisch) Lager+8mm „Welle“ noch vorhanden
- Einstellbarer Z-Opto-Halter oder gleich wechsel auf Hallsensor (einlesen!)
- Z-Achs-Halter mit Lager erfordert unbedingt saubere Einstellung der Z-Achse!
- Luftleitrahmen mit Lüfterhalterung zur Abkühlbeschleunigung, erfordert evtl. neues X-Carriage
- neue Z-Carriages (Motor außen, Riemen-Spannmechanismus, Opto-Halter, Opto-Auslöser-Halter)
- Druckgeschwindigkeit erhöhen lies hier
- Beschleunigung und XY_JERK testen/einstel * Rollenhalter (Wand, Tisch) Lager+8mm „Welle“ noch vorhanden
len: http://www.youtube.com/watch?gl=CO&hl=es-419&v=1bzXNHYWs0Q
mehr Gewinn
- Extruder für PLA-Granulat für den Model 1 - was ein Zufall
- DVD Brenner (zum ausschlachten mitbringen → erste Experimente
- Diskussion ob wir das wollen, dann Schutzausrüstung, Gehäuse! - weil hier resultiert der Fail nicht in Kratzern, sondern in blind!
- 1MW Laserdiode + Optik als Wechselkopf für den Model 1 ?
- Extrudermechanismus für Shokolade?
- /me Teile abrechnen - kucken ob noch Geld da ist - 2. RAMPS und 2. Arduino + 5 Stepper Treiber kaufen (Sum ca: 115â¬)
- ABS + Aceton → shiny smooth finish
Dokumentation
Specs
- Druckbettgröße: 330x330mm
- Bauraum: axbxc
- pr0nterbed kommt aktuell auf 77.1°C (Corsair GS700 Netzteil)
Bootstrapping
- Connect USB-Cable
- Power On Notebook and log on
- Switch on Power Supply (hardware switch)
- start pr0nterface and connect to pr0nter
- click „Power On“
The lights on the frame should now be on indicating that the power is also on (Cpt. Obvious)
Shutdown
- raise Z with the „Z plus 10“ button (to prevent retards, press about 3 times and wait till it stops)
- click „Power Off“
- disconnect the pr0nterface from the pr0nter
- switch off Power Supply
- shut down notebook
Teileliste
- Hot End
- J Head MKIV-B J-Head Nozzle
- J Head v5
Stuff
- Einfluss von Isolierung auf die Heizzeit Zeit-Temperatur-Kuve (via flux]
- Erweiterung zum 1 Laser-Gravierer („Pappe und gefärbte/pigmentierte Kunststoffe gehen mit Laserdioden“)
- PCB Laser Etching? seriously?
Cad Software (für Linux)
Evaluieren:
- other?
Firmware fuer RAMPS 1.4 bauen
nach: http://reprap.org/wiki/RAMPS_1.4#Firmware_and_Pin_Assignments
- vorkonfigurierte software von http://ultimachine.com/sites/default/files/UltiMachineRAMPS1-4Sprinter.zip besorgen
- arduino ide in version 023 besorgen (version ist mandatory!) http://www.arduino.cc/en/Main/Software
- Projekt: SprinterOE; Board: Arduino Mega 2560
- Configuration.h anpassen: const bool ENDSTOPS_INVERTING = false;
Steps/mm Konfiguration
- Durchmesser des Zahnrads: 16.43mm → 200/1.5*16=2133.333333333 → 16.43*3.14159 = 51.6163237 (steps/mm)
- Gewindesteigung: 1.5mm → 200/51.6163237*16=61.9958 (steps/mm)
- Schraubendurchmesser abzüglich Eindringtiefe: ~7.5mm → 7.5*3.14159=23.561925 → 200/23.561925*16=135.812332821 → 135.812332821*47/9=2133.333333333 (steps/mm)
Nutzung
Nutzungsguidelines hier. Über eine ACL per PGP key ähnlich dem Portal nachdenken (do it).
Benutzung nur nach Einweisung/mit jemandem der den Drucker benutzen kann.
<1st try> Kaputtmachen bringt Schande und (permanente) ?freundliche? Hinweise den Funktionszustand wieder herzustellen. Drucken von Teilen für neue 3D Drucker hat erhöhte Priorität. </1st try>
Shop-Links
Fab@Home Model 1
- Toolchain - Sourcery CodeBench Lite 2012.03-56 for ARM EABI (Firmware kompiliert mit neueren Versionen tut nicht!)