Offene Redaktion für Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit des shack
Ansprechpartner:
Der shackspace hat derzeit 11 offene Social-Media-Kanäle (zu sehen unter: shackspace.de/?page_id=1745 ).En Detail wären das:
HIER KANN MAN MITMACHEN! Nach hdznrrd rrealistischer Einschätzung geht pro Kanal gut eine/n Redakteur/in. Dieselben fehlen uns aber. gerade eben macht ein Kern von 3-6 Leuten die Kommunikation: hdz, jockie, h0u3e, momo, chris, bine , … Die Kanäle,mit zeitlicher datierung, teilweise mit Besucherzahlen, eine Momentaufnahme:
– – – – – ### +
diverses: Ströming und speichering. Thema: Uni Stgt. will Vorlesungen aufnehmen, streamen, wie geht das? Work in progress. wo sind die videos der thundertalks bzw. wie könnte man die einbinden…
wir brauchen Kontaktadressen von Journalisten,Medienlisten: Zeitung, Rundfunk, Online-Quellen, Info-Hubs. Diese Adressen müssen validiert und handlich aufbewahrt werden, damit in kommenden Jahren wechselnde Personen auf diese Kontaktliste zugreifen können. Der erste „große“ Einsatz dieser Liste ist der nächste Tag der offenen Tür (TdoT), wenn sich der shack wieder Stuttgart präsentiert; et vice versa. Hier sprechen wir mit dem „regionalen Medien&MachtMycel“. Für den internationalen Glamfaktor aber könnten wir unsere sonstigen, weltweiten Kontakte aufschreiben und von Zeit zu Zeit bedenken.
Flagschiffprojekte für die webseite
Video
Präsentationen
Youtube-channel: http://www.youtube.com/user/shackev?feature=results_main
Themensammlung und Anregungen die evtl. mit auf die Liste sollte. Schmierzeddl/Orgablatt für den Start des Workshops:
Ich sehe fuenf Ziele:
Beispielsthemenfelder:
1 - INHALT:
Artikel über uns, von uns, sonstiges als Text. Bilder mit Untertiteln. Anfahrtsbeschreibung. Das kurze und ultimative „das-sind-wir-pdf“ Geschichte&Geschichten. Bildrecherche. Textrecherche. Quellenrecherche. Aufbau einer Chronik. Zustands- und Zieldarstellung des shack in klarer und kurzer Sprache.
5 - Meta-Doku:
Ziel wäre ein vierseitiges PDF, das unsere derzeitige Kommunikation kommentiert darstellt, moeglichst realistisch und warum sie so geworden & gewachsen ist. Betrachtet man alle existierende „Korridore der Kommunikation“, dann kommt da ganz schoen was zusammen: plenum, mailliste, twitter,blog, ICQ, twitter,youtube, und last but not least auch das geliebte W-Lan in communis mit unseren Nachbarn.
Diese Aufzaehlung wuerde ich gerne mit Zahlen garnieren, um das Gesamtdokument als how-to nuetzlich zu machen: