Ein abschreckendes Beispiel? BWL für Juristen
1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
1.1 Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht des Juristen
1.2 Die Rechtspersönlichkeit
1.2.1 Der Betriebs- und Unternehmungsbegriff
1.2.2 Die Unternehmung als Rechtssubjekt
1.2.3 Die Einzelwirtschaft als Erfahrungsobjekt
1.2.4 Die Entscheidungen als Erkenntnisobjekt
1.3 Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
1.3.1 Die Rechtswissenschaften und ihre Nachbardisziplinen
1.3.2 Unterscheidung zwischen Staat und Unternehmung – Der Markt
1.3.3 Unterscheidung zwischen Güterproduktion und Dienstleistung
1.4 Wahl der Unternehmungsform
1.4.1 Formenwechsel
1.4.2 Delegation
2 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
2.1 Begriff und Inhalt des Wirtschaftens
2.2 Das ökonomische Prinzip
2.2.1 Minimalprinzip
2.2.2 Maximalprinzip
2.2.3 Extremumprinzip
2.3 Kennzahlen
2.3.1 Gewinn
2.3.2 Wirtschaftlichkeit
2.3.3 Produktivität
2.3.4 Rentabilität und Liquidität
2.4 Standortwahl
2.5 Kundennutzen, -zufriedenheit und –loyalität
2.6 Qualität und Service als Erfolgspotentiale
3 Investition
3.1 Begriff und Wesen von Investitionen
3.2 Verfahren der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
3.3 Unternehmensbewertung
3.3.1 Ertragswertverfahren
3.3.2 Substanzwertverfahren
3.3.3 Stuttgarter Verfahren
3.3.4 Discounted Cash Flow Verfahren
3.4 Bewertungsbeispiel der BRAK
4 Finanzierung
4.1 Der Finanzierungsbegriff
4.2 Formen der Finanzierung
4.2.1 Außenfinanzierung
4.2.2 Innenfinanzierung
4.3 Steuerung der Liquidität mittels Finanzmittel (Finanzplanung)
4.4 Finanzanalyse
5 Marketing
5.1 Grundlagen des Marketing
5.1.1 Begriff und Abgrenzung des Marktes
5.1.2 Begriff und Merkmale des Marketing
5.2 Marketing-Management
5.3 Marketingsituation
5.4 Marktforschung
5.5 Marketingziele
5.6 Marketingstrategie
5.6.1 Marktfeldstrategie
5.6.2 Marktstimulierungsstrategie
5.6.3 Marktparzellierungsstrategie
5.6.4 Marktarealstrategie
5.7 Produktpolitik
5.7.1 Produktlebenszyklus
5.7.2 Produktplanung
5.7.3 Produktgestaltung
5.8 Preispolitik
5.8.1 Preisbildung
5.8.2 Preisstrategien
5.9 Kommunikationspolitik
5.9.1 Werbung
5.9.2 Verkaufsförderung
5.9.3 Öffentlichkeitsarbeit
5.9.4 Direktmarketing
5.9.5 Sponsoring
5.10 Distributionspolitik
5.10.1 Akquisitorische Distribution
5.10.2 Physische Distribution
5.11 Gestaltung des Marketing-Mix
5.12 Juristisches Marketing
5.12.1 Anwaltliche Marketingkonzeption
5.12.2 Preispolitik
5.12.3 Produktpolitik
5.12.4 Distributionspolitik
5.12.5 Kommunikationspolitik
6 Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
6.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung (GoB)
6.2 Rechnungslegung (externes Rechnungswesen)
6.3 Der Jahresabschluss und seine Bestandteile
6.3.1 Bilanz
6.3.2 Gewinn- und Verlustrechung
6.3.3 Anhang
6.3.4 Lagebericht
6.4 Internationale Konzernrechnungslegung
6.4.1 Rechnungslegung nach HGB
6.4.2 Rechnungslegung nach IAS und IFRS
6.4.3 Rechnungslegung nach US-GAAP
6.5 Bilanzpolitik und Probleme der Bilanzierungspraxis
7 Unternehmensrelevante Steuern
7.1 Grundlagen der steuerlichen Betrachtung
7.2 Unternehmerische Relevanz von Steuern
7.2.1 Steuereinfluss der Aufbauelemente eines Unternehmens
7.2.2 Steuereinfluss der betriebswirtschaftlichen Funktionen
7.3 Wichtige Steuerarten
7.3.1 Einkommensteuer
7.3.2 Körperschaftsteuer
7.3.3 Gewerbesteuer
7.3.4 Umsatzsteuer
7.3.5 Ausgewählte Verbrauchs- und Verkehrsteuern
8 Kosten- und Leistungsrechnung
8.1 Kosten- und Leistungsrechnung - Zielsetzungen, Aufgaben, Definition
8.1.1 Zielsetzungen
8.1.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
8.1.3 Definition von Kosten und Leistungen
8.2 Vollkostenrechnung
8.2.1 Kostenartenrechnung
8.2.2 Kostenstellenrechnung
8.2.3 Kostenträgerrechnung
8.3 Teilkostenrechnung
8.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
8.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
8.3.3 Relative Deckungsbeitragsrechnung
8.4 Moderne Kostenrechnungssysteme
8.4.1 Prozesskostenrechnung
8.4.2 Target Costing
9 Controlling
9.1 Begriff, Einordnung und Bedeutung des Controllings
9.2 Strategisches versus operatives Controlling
9.3 Controllingkonzeption
9.3.1 Controllingziele
9.3.2 Controllingfunktion und –aufgaben
9.3.3 Controllinginstrumente
9.3.4 Controllingorganisation
9.3.5 Aufgaben und Profil des Controllers
9.4 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlensysteme
9.4.1 Kennzahlen und ihre Aussagen im Überblick
9.4.2 Aufbau, Funktion und Aufgaben von Kennzahlensystemen
10 Unternehmensführung und Organisation
10.1 Grundlagen und Grundbegriffe
10.2 Planung und Steuerung
10.2.1 Planung
10.2.2 Steuerung
10.3 Strategisches Management
10.3.1 Unternehmensvision
10.3.2 Unternehmensleitbild
10.3.3 Analyse der strategischen Ausgangsposition
10.3.4 Zielbildung
10.3.5 Strategieentwicklung
10.3.6 Strategieumsetzung
10.3.7 Strategische Kontrolle
10.4 Organisation
10.4.1 Aufbauorganisation
10.4.2 Projektorganisation
10.4.3 Prozess-/Ablauforganisation
10.5 Personalführung
10.5.1 Führungserfolg
10.5.2 Die Person des Führenden
10.5.3 Führungsverhalten
10.5.4 Führungssituation
10.5.5 Managementtechniken
10.6 Risikomanagement
10.6.1 Der Risikomanagementprozess
10.6.2 Gesetzliche Vorgaben
11 Personalmanagement
11.1 Ziele und Aufgaben des Personalmanagements
11.2 Personalbedarfsplanung
11.2.1 Quantitative Personalbedarfsermittlung
11.2.2 Qualitative Bedarfsermittlung
11.3 Personalbeschaffung
11.4 Personalauswahl
11.4.1 Analyse der Bewerbungsunterlagen
11.4.2 Vorstellungsgespräch
11.4.3 Testverfahren
11.4.4 Assessment Center
11.5 Arbeitsgestaltung
11.5.1 Arbeitsstrukturierung
11.5.2 Arbeitsplatzgestaltung
11.5.3 Arbeitszeitgestaltung
11.6 Personalmotivation
11.6.1 Beeinflussung des Leistungsverhaltens
11.6.2 Motivation und Anreize
11.7 Personalvergütung
11.7.1 Potential-/Fähigkeitslohn
11.7.2 Arbeitswert-/Anforderungslohn
11.7.3 Leistungslohn
11.7.4 Erfolgsbeteiligung
11.8 Personalentwicklung
11.8.1 Personalbildung
11.8.2 Prozess der systematischen Personalentwicklung
11.8.3 Personalförderung
11.9 Personalfreistellung